Wofür setzt sich der Kinderschutzbund ein?
Der Kinderschutzbund setzt sich für die Rechte aller Kinder und Jugendlichen auf ein friedliches und gewaltfreies Aufwachsen ein und fordert eine Verbesserung der materiellen Lebensbedingungen der Kinder und Familien, eine kinderfreundliche und gesunde Umwelt sowie gute Einrichtungen für Kinder und Jugendliche. Im besonderen Fokus stehen hierbei drei Themenbereiche:
Der Kampf gegen die Kinderarmut in Deutschland
Wir fordern, dass alle Kinder in Deutschland ihre Fähigkeiten entfalten können und sich am sozialen und kulturellen Leben beteiligen können.
Die Einhaltung der Kinderrechte
Alle Kinder haben Rechte und das nicht nur auf dem Papier. Die UN-Kinderrechtskonvention, die 1992 von Deutschland unterzeichnet wurde, bildet dabei die Grundlage für alle Aktivitäten des Kinderschutzbundes.
Die gewaltfreie Erziehung
Wir fordern, dass alle Kinder gesund und gewaltfrei aufwachsen können. Dabei bedarf es insbesondere präventiver Maßnahmen, bevor Familien in Krisen und Probleme geraten.
Wer wir sind
Wer wir sind
Der Kinderschutzbund Ortsverband Alpen e.V. wurde 1979 gegründet und ist Mitglied im Kinderschutzbund, der die größte Kinderschutzorganisation in Deutschland darstellt.
Der Ortsverband Alpen ist einer von bundesweit über 400 Ortsverbänden des Deutschen Kinderschutzbundes und hat zurzeit ca. 100 Mitglieder.
Der Kinderschutzbund Alpen ist ein gemeinnütziger Verein, parteipolitisch und konfessionell ungebunden und als Träger der freien Jugendhilfe anerkannt.
Wir setzen uns für Kinder und Jugendliche in Alpen ein und möchten eine kinderfreundliche Gesellschaft, in der die geistige, psychische, soziale und körperliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen gefördert wird. Diese umfangreiche und wichtige Arbeit für Familien und Kinder in Alpen leisten zurzeit 9 ehrenamtliche Vorstandsmitglieder und zahlreiche weitere ehrenamtliche Helferinnen und Helfer.
Als unabhängiger und gemeinnütziger Verband sind wir sehr auf die finanzielle Unterstützung unserer Mitglieder, Unterstützer und Spender angewiesen
Der Vorstand
1. Vorsitzende
Karin van Bonn
Kontakt
k.vanbonn@dksb-alpen.de
2. Vorsitzende
Wina Ridder
Kontakt
w.ridder@dksb-alpen.de
Schriftführerin
Natalie Heilen
Kontakt
n.heilen@dksb-alpen.de
Schatzmeisterin
Ruth Terfloth
Kontakt
r.terfloth@dksb-alpen.de
Beisitzerin
Irmtraut Gluzek
Kontakt
i.gluzek@dksb-alpen.de
Beisitzerin
Verena Baum
Kontakt
v.baum@dksb-alpen.de
Beisitzerin
Gudrun Marcath-Winschuh
Kontakt
g.marcath-winschuh@dksb-alpen.de
Beisitzerin
Emmi Braems
Kontakt
e.braems@dksb-alpen.de
Beisitzerin
Pia Terfloth
Kontakt
p.terfloth@dksb-alpen.de
Wir freuen uns über jede Form der Unterstützung
Jetzt Mitglied werden (https://dksb-alpen.de/#spenden)
Unser Leitbild
Unser Leitbild
Gemäß unserem Leitgedanken „Hinsehen, zuhören, helfen“ möchten wir Ansprechpartner für Kinder, Jugendliche und ihren Familien sein und als Teil eines Netzwerkes zur gesunden körperlichen, geistigen und seelischen Entwicklung der Kinder und Jugendlichen in Alpen beitragen.
Wir Vorstandsmitglieder und alle weiteren Helfer haben Spaß und Freude an der ehrenamtlichen Tätigkeit beim Kinderschutzbund und machen dies aus voller Überzeugung. Wir möchten direkt vor Ort Ansprechpartner für Kinder, Jugendliche und ihren Familien sein und ihnen bei Bedarf schnelle und unbürokratische Hilfen zukommen lassen.
„Kinder haben nur eine Kindheit. Darum mach‘ sie unvergesslich“ – Wir als Kinderschutzbund Alpen wollen im positiven Sinne dazu beitragen.
Verweis auf UN-Kinderrechtskonvention, Verweis auf SGB VIII, Verweis auf § 2 und 3 unserer Satzung
Daher verstehen wir unter Kinderschutz:
durch individuelle Hilfe das Wohl von Kindern und Jugendlichen zu schützen
durch präventive und unterstützenden Maßnahmen ein gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen
durch politisches Engagement Kinder und Jugendliche vor Gewalt und Chancenungleichheit zu schützen
durch Entlastung, Unterstützung und Beratung Eltern in ihrer Erziehungskompetenz zu stärken
durch konkrete Hilfe Kindern und Jugendlichen in Armut zu unterstützen
Unser Angebot
Unser Angebot
Neugeborenenbegrüßung
Mehr dazu
Das Projekt der Begrüßung aller neugeborenen Kinder und deren Familien wurde in der Gemeinde Alpen 2010 ins Leben gerufen.
In Kooperation mit dem Kreisjugendamt Wesel – Abteilung Frühe Hilfen – und im Auftrag der Gemeinde Alpen übernimmt der Kinderschutzbund Alpen die Besuche der Kinder und ihrer Familien. Der Besuch des Kinderschutzbundes erfolgt nach Vereinbarung, und die Familien erhalten neben einem Willkommensgeschenk vom Kinderschutzbund ein Elternbegleitbuch mit einer Vielzahl von Informationen bzgl. Kinderärzte, Kindergärten und weiteren Betreuungs- und Förderangeboten sowie Gutscheine der Geschäfte des Werberings Alpen. Gleichzeitig haben die Eltern eine „Bezugsperson“ vom Kinderschutzbund kennengelernt, an die sich bei Bedarf mit allen Fragen der Betreuung und Versorgung ihrer Kinder wenden können.
e.braems@dksb-alpen.de
Kurse „Starke Eltern- Starke Kinder“
Mehr dazu
Dieses Projekt steht unter dem Motto „Mehr Freude – weniger Stress mit den Kindern“ und ist ein Kurs für alle Eltern, die oftmals folgendes Denken: „Mein Kind hört nicht auf mich!“, „Manchmal bin ich mit meinem Latein am Ende!“ oder „Ich brauche auch mal Zeit für mich!“
Der Kurs und das zugrunde liegende Konzept wurden vom Kinderschutzbund entwickelt. Ziel ist es, das Selbstvertrauen der Eltern und der Kinder zu stärken. Im Vordergrund stehen z.B. das richtige Zuhören, um eine vertrauensvolle Atmosphäre zu entwickeln, sowie das Gestalten einer positiven Kommunikation innerhalb der Familie. Weiter ist es wichtig, sich in der Gruppe mit anderen Eltern und auch mit den Mitarbeiterinnen des Kinderschutzbundes, die zu diesem Kurs besonders ausgebildet sind, auszutauschen und fachlich beraten zu werden. Die Eltern werden dabei unterstützt, wieder mehr Freude im Umgang mit ihren Kindern zu haben. Die private Beziehung entspannt und beruhigt sich, der Alltag wird stressfrei!
„Starke Eltern – Starke Kinder“ wurde erstmals 2006 in Kooperation mit den Familienzentren in Alpen angeboten und durchgeführt. Seitdem finden die Kurse auf Anfrage in unregelmäßigen Abständen statt.
Beratungsangebot zu Erziehungsthemen für Eltern
Mehr Dazu
Auf Anfrage der Familienzentren bietet der Kinderschutzbund innerhalb eines Elterncafe‘s oder einer Abendveranstaltung Gesprächsthemen zu Erziehungsfragen von Eltern und/oder Interessierten an. Dabei besteht die Möglichkeit, Informationen und auch persönliche Erfahrungen auszutauschen.
Individuelle Einzelfallberatung
Mehr dazu
Krisenzeiten verschiedener Arten können in jeder Familie vorkommen. Dabei können u.a. Fragen im Zusammenhang alltäglicher Herausforderungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen, Bewältigung des Alltags und Sicherung des Kindeswohls auftauchen. Sollten Eltern, Kinder und Jugendliche in dieser Zeit eine schnelle und unkomplizierte fachliche Unterstützung brauchen, können sie sich gerne an die Mitarbeiterinnen des Kinderschutzbundes Alpen wenden. Alle Anliegen werden vertrauensvoll aufgegriffen und gemeinsam werden konstruktive Lösungsmodelle erarbeitet. Dies geschieht je nach Bedarfslage u.a. im Rahmen von persönlichen Einzelgesprächen, Familiengesprächen, längerfristigen Einzelbetreuungen und Begleitung zu Ämtern und anderen Institutionen.
Alpens kleine Köche – Kochkurs für Kinder
Mehr dazu
Alpens kleine Köche ist ein Kochkurs für Kinder und findet seit dem Jahr 2005 statt. Jeweils 12 Kinder im Alter von 10-12 Jahren können an einem Kurs teilnehmen. Der Kochkurs umfasst fünf Termine, welche auf ebenso viele Monate verteilt sind. Daher wird zweimal im Jahr (September bis Januar und Februar bis Juni) ein Kochkurs von uns angeboten und mit großer Beteiligung durchgeführt.
Jeder Termin steht unter einem speziellen Motto, welches zum Beispiel auf die Jahreszeit oder ein Fest bezogen ist. Einige Beispiele sind, It´s Party-Time zu Karneval, Überraschungen zu Ostern, Pizza, Pasta und Co, Picknick vor den Sommerferien oder Weihnachtszauber im Advent. Entsprechend der Mottos werden Gerichte von den leitenden Personen, wobei es sich um Ökotrophologinnen, Hauswirtschaftsmeisterinnen, Erzieherinnen und Lehrerinnen handelt, ausgewählt und an den Terminen von den Kindern voller Freude zubereitet und mit Genuss verspeist. Natürlich unter dem Motto “Was wir gekocht haben, wird auch probiert!”. Dabei werden überwiegend frische Produkte von ortsansässigen Händlern und Bauern verwendet.
Ganz klar steht hier die gesunde und ausgewogene Ernährung im Vordergrund, denn oftmals gerät diese in der heutigen Zeit und der Hektik des Alltags in Vergessenheit.
Dem entgegenwirkend wird mit den Kindern in diesem Kurs eine Vielzahl an gesunden, leckeren und einfachen Gerichten besprochen und Besonderheiten, wie zum Beispiel das richtige Schneiden einer Zwiebel behandelt.
Eine von vier Gruppen, bestehend aus jeweils vier kleinen Köchen und einer großen Köchin, ist für ein bis zwei Speisen verantwortlich und bereitet diese in ihrer Küche zu. So setzt sich das Essen aus mindestens Vor-, Haupt- und Nachspeise zusammen, sowie einer Kleinigkeit, z.B. ein Gebäck, das die Kinder mit nach Hause nehmen dürfen.
Zusammenfassend kann man sagen, dass die Kinder im theoretischen Teil lernen, was gesund ist, wie es zubereitet wird, auf welche Besonderheiten man gegebenenfalls achten muss, zum Beispiel bei der Hygiene. Welches Gewürz wozu passt, aber auch wie man ein Rezept richtig liest. Im folgenden praktischen Teil bereiten die Kinder verschiedenste Speisen zu und verzehren sie anschließend in der großen Gruppe. Im Sinne der Nachhaltigkeit bekommen die Kinder eine Rezeptmappe, in der sie die jeweiligen Rezepte des Tages abheften können. So können die Kinder die Gerichte zu Hause mit oder für ihre Eltern und Geschwister nachkochen
Monatliche Tafel-Aktion „Milch und mehr für Kinder“
Mehr dazu
Kaum zu glauben, aber auch in Alpen sind nicht alle Familien in der Lage, ihre Kinder regelmäßig mit ausreichenden Milch- und Frischeprodukten zu versorgen, die für eine gesunde Ernährung der Kinder lebensnotwendig sind.
Daher hat es sich der Kinderschutzbund Alpen zur Aufgabe gemacht, dieses Defizit auszugleichen und führt bereits seit 2011 die Aktion „Milch und mehr für Kinder“ in Kooperation mit der Alpener Tafel, der Evangelischen Kirchengemeinde Alpen und der katholischen Seelsorgeeinheit Alpen durch.
Im Drei-Wochen-Rhythmus werden die Kühltaschen mit Milch und weiteren Frischeprodukten, wie z.B. Joghurt, Quark, Frischkäse etc. von fleißigen Helfern gepackt und über die Tafel in Alpen an bedürftige Familien mit Kindern ausgegeben. Zusätzlich gibt es jede Woche noch einen Liter frische Milch, der ebenfalls kostenlos an die Betroffenen ausgegeben wird.
Der Inhalt der Kühltaschen kann leicht variieren. Auch gibt es hin und wieder eine gute Tafel Schokolade und je nach Saison wird auch schon mal ein kleines Schokoladenosterei oder ein Schokonikolaus dazugelegt.
Derzeit werden regelmäßig monatlich 50 Kindertaschen und wöchentlich 50 Liter Milch ausgegeben.
Vielen Dank an die vielen Helfer, Unterstützer und Spender, die sich im Hintergrund für diese Aktion einsetzen und diese regelmäßige Hilfe für die bedürftigen Kinder in Alpen ermöglichen.
BücherBabys
Mehr dazu
Die etwas andere Krabbelgruppe für Babys und Kleinkinder im Alter von 6 bis zu 18 Monaten
Vorlesen ist mehr als „nur“ Lesen. Nach diesem Motto steht bei dem Spieleangebot mit Büchern für Babys und Kleinkinder im Alter von 6 bis zu 18 Monaten die elementare Entwicklungsförderung der Kinder durch das Anschauen, Erzählen und Vorlesen von Bilderbüchern im Mittelpunkt. Aber auch Spiele, Reime und Lieder haben ihren Platz. Außerdem erhalten die Mütter, Väter oder auch Großeltern bzw. Tagespflegepersonen Büchertipps und Anregungen, wie sie ihre Kinder beim „Lesen“ unterstützen können.
Das kostenfreie Angebot des Kinderschutzbundes OV Alpen besteht seit Januar 2020 und findet mit Unterstützung der Bundesstiftung Frühe Hilfen und in Kooperation mit dem Kreis Wesel, dem Kath. Familienzentrum St. Ulrich und dem Evangelischen Familienzentrum Alpen statt.
Die Leitung der literarischen Krabbelgruppe haben die Sozialpädagoginnen Frau Gitta Hackstein und Frau Leonie Meurs, die beide langjährig in der Erzieherausbildung tätig waren und insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur qualifiziert sind. Beide sind Mitglied im KSB.
Die Gruppenstunden für jeweils 10 Kinder finden wöchentlich als Veranstaltungsblock von sechs Terminen statt.
Malkurs in den Oster-und Herbsferien
Mehr dazu
Zweimal im Jahr (jeweils in der ersten Woche der Oster-und Herbstferien) organisiert der Kinderschutzbund Alpen einen Malkurs in der Kunstschule in Xanten unter der Leitung der Kunsttherapeutin, Doris Cappell.
Hierbei dürfen die Kinder ihren Ideen und der Kreativität freien Lauf lassen und erstellen in drei Tagen wundervolle Kunstwerke. Der Malkurs findet in einer kleinen Gruppe statt, so dass auf die Bedürfnisse jedes einzelnen kleinen Künstlers eingegangen werden kann und diese speziell gefördert werden können.
Die entstandenen Kunstwerke werden bei einer Ausstellung in Alpen der Öffentlichkeit präsentiert. So wurden die Bilder bisher im Marienstift, im neuen Rathaus der Gemeinde Alpen, in der Sparkasse Alpen und in der Volksbank Alpen ausgestellt.
Aktionen zu Festen und Veranstaltungen in der Gemeinde
Mehr dazu
Aktionen zum Spargelfest
Kinder, die auf dem Blumen- und Spargelfest in Alpen den Stand des Kinderschutzbundes besuchen, können dort ein kleines Kräuterbeet bepflanzen und bei guter Pflege den ganzen Sommer z.B. frische Kapuzinerkresse, Pimpinelle, Petersilie und einen Minisalat ernten. Mit dieser Aktion „Mein kleiner Kräutergarten“ soll bei den Kindern (und gerne auch bei den Eltern) das Bewusstsein für eine gesunde Ernährung geweckt bzw. erweitert werden.
Damit die Kinder direkt erfahren, dass Kräuter nicht nur gesund, sondern auch lecker sind, gibt es am gleichen Stand auch eine Kostprobe mit selbstgebackenem Schwarzbrot und einem leckeren Kräuterbrotaufstrich zum Probieren
Ferienspiele in den Sommerferien
Der Ortsverband des Kinderschutzbundes Alpen bietet für alle Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren innerhalb der Ferienspiele der Gemeinde Alpen regelmäßig verschiedene attraktive Angebote an, wie z.B. „Ausflug zur Zoom Erlebniswelt“, „Spiel und Spaß auf dem Reiterhof Hillmannshof“, „Bewegung und Abenteuer im Ketteler Hof“.
Nähere Informationen sind dem Ferienspielkalender der Gemeinde Alpen zu entnehmen.
Aktionen zum Nikolausmarkt
Zum Nikolausmarkt in Alpen bietet der Kinderschutzbund für Kinder ab 3 Jahren ein weihnachtliches Bastelangebot an.
Es können unter anderem Weihnachtskarten gestaltet, Wichtel aus Naturmaterialien gebastelt, Sterne gefaltet werden und Vieles mehr.
Das Bastelangebot, das zur Förderung der Feinmotorik und der Kreativität dient, wird von den kleinen Besuchern stets gerne angenommen.
Gestaltungsangebot für Kinder zu verschiedenen Anlässen
Mehr dazu
Gestaltungsangebote für Kinder zum Muttertag
Rund um den Muttertag bietet der Kinderschutzbund Alpen verschiedene Kreativangebote für Kinder in unterschiedlichen Altersklassen an.
Zum Beispiel wird mit Unterstützung des Blumengeschäfts Hortensia Alpen den Kindern die Möglichkeit geboten, hübsche „Blumentörtchen“ zum Muttertag herzustellen. Dabei können die Kinder in entspannter Atmosphäre nicht nur ihre Feinmotorik trainieren, sondern gleichzeitig wird ihre Fantasie und Kreativität angeregt.
Mit Unterstützung der Dorfschmiede in Alpen/Menzelen –Ost können die Kinder mit Hammer, Amboss und loderndem Feuer ihr persönliches Muttertagsgeschenk schmieden. Hier soll neben dem Gestalten mit nicht alltäglichen Materialien die Experimentierfreude der Kinder geweckt werden und ihnen gleichzeitig die Handwerkstradition nähergebracht werden.
Gestaltungsangebote zum Weltkindertag
Jedes Jahr finden zum Weltkindertag am 20.September unterschiedliche Kreativangebote für Kinder statt, die u.a. dazu dienen, auf die Rechte von Kindern aufmerksam zu machen.
Weihnachtswunschbaum: Sternschnuppe – Aktion
Mehr dazu
Große Freude bereitet die Aktion „Sternschnuppe“ vielen Kindern, deren Wünsche zum Weihnachtsfest von ihren eigenen Familien nicht ohne Unterstützung erfüllt werden könnten.
Hinter jeder der goldenen Sternschnuppen im großen Tannenbaum auf dem Weihnachtsmarkt in Menzelen-Ost am 1. Adventwochenende verbirgt sich eine Nummer mit dem Wunsch eines Kindes. Besucher und Besucherinnen können einen Wunschzettel auswählen und das Geschenk pünktlich bis zum Weihnachtsfest beim Kinderschutzbund abgeben. Die Geschenke werden dann anschließend anonym an die jeweiligen Familien weitergeleitet, sodass aus Sicht der Kinder die Geschenke von den Eltern kommen.
Die Sternschnuppen-Aktion wird gemeinsam vom Kinderschutzbund Alpen und der Katholischen Kirchengemeinde St. Ulrich Ortsausschuss Menzelen-Ost durchgeführt. Alle Beteiligten freuen sich über die große Bereitschaft der Alpener Bürgerinnen und Bürger, den bedürftigen Kindern einen kleinen Weihnachtswunsch zu erfüllen. Dabei werden die Wünsche nicht nur erfüllt, sondern die Geschenke auch sehr liebevoll verpackt und mit netten Grüßen an die (unbekannten) Kinder versehen.
Variierende Projekte zur Förderung der körperlichen, geistigen und seelischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
Mehr dazu
Der Kinderschutzbund organisiert z.B. Theaterfahrten für Kinder und führt projektorientierte Tagesaktionen zu unterschiedlichen Themen durch.
Fachvorträge zu den Themen Kinderarmut, Kinderrechte, gewaltfreie Erziehung
Mehr dazu
Um seinem präventiven Auftrag im Hinblick auf Schutz der Kinder vor Gewalt und Chancenungleichheit nachzukommen, organisiert der Kinderschutzbund Alpen regelmäßig Fachvorträge zu den Themenfeldern Kinderarmut, Kinderrechte und gewaltfreie Erziehung.
Die Fachvorträge mit Möglichkeit zum anschließenden Austausch werden von kompetenten Referenten/Referentinnen aus den unterschiedlichen Fachrichtungen abgehalten.
Kooperationspartner im Netzwerk „Frühe Hilfen“ und Mitarbeit an Projekten des Deutschen Kinderschutzbundes beim Landesverband
Mehr dazu
Der Kinderschutzbund Alpen ist Kooperationspartner im Netzwerk „Frühe Hilfen“ des Kreisjugendamtes Wesel. Zu diesem Netzwerk „Frühe Hilfen“ gehören alle Institutionen auf Kreisebene, die zur Förderung einer gesunden Entwicklung der Kinder von 0-6 Jahren beitragen. Dazu gehören auch Kinderärzte, Hebammen, Pädagogen, sowie diverse Fachleute aus den unterschiedlichen Institutionen im Rahmen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe.
Das Kreisjugendamt Wesel lädt mindestens 2 x jährlich zum Gesamtnetzwerktreffen ein. Dabei werden u.a. Fachvorträge angeboten oder aber präventiv arbeitende Projekte vorgestellt oder entwickelt.
Ziele des Netzwerkes „Frühe Hilfen“ sind es die Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern in Familie und Gesellschaft frühzeitig und effektiv zu verbessern. Kinder sollen von Anfang an ein unterstützendes Umfeld vorfinden, das ihnen ein gesundes und unbeschwertes Aufwachsen ermöglicht. Als Teil des multiprofessionell tätigen Netzwerkes „Frühe Hilfen“ trägt der Kinderschutz Alpen zur Umsetzung dieser Ziele bei.
Mitarbeit an Projekten des Kinderschutzbundes beim Landesverband
Der Landesverband des Kinderschutzbundes entwickelt viele Projekte, um den Kinderschutz zu sichern. Der Kinderschutzbund Alpen beteiligt sich derzeit an der Initiative der Landesarbeitsgemeinschaft Familienselbsthilfe in NRW. 2x jährlich trifft sich die Arbeitsgemeinschaft zum Austausch von Erfahrungen zu Projekten und erfolgreich arbeitenden Angeboten aus den einzelnen Ortsverbänden. Die Vielfalt der Arbeit in der Familienselbsthilfe wird durch diesen Austausch sichtbar gemacht und die Ergebnisse werden in die Politik der Landesregierung eingebracht. Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen präventiv arbeitende Projekte, die teilweise niederschwellig arbeiten, um den Kinderschutz zu sichern.
Neugeborenenbegrüßung
Kurse „Starke Eltern- Starke Kinde“
Beratungsangebot zu Erziehungsthemen für Eltern
Individuelle Einzelfallberatung
Alpens kleine Köche- Kochkurs für Kinder
Monatliche Tafel-Aktion „Milch und mehr für Kinder“
Malkurs in den Oster-und Herbsferien
Aktionen zu Festen und Veranstaltungen in der Gemeinde
Gestaltungsangebot für Kinder zu verschiedenen Anlässen
Weihnachtswunschbaum: Sternschnuppe – Aktion
Variierende Projekte zur Förderung der körperlichen, geistigen und seelischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
Fachvorträge zu den Themen Kinderarmut, Kinderrechte, gewaltfreie Erziehung
Kooperationspartner im Netzwerk „Frühe Hilfen“ und Mitarbeit an Projekten des Deutschen Kinderschutzbundes beim Landesverband
Wir sind auf Ihre Unterstützung angewiesen
Wir sind auf Ihre Unterstützung angewiesen
Wir Vorstandsmitglieder und alle weiteren Helfer haben Spaß und Freude an der ehrenamtlichen Tätigkeit beim Kinderschutzbund und machen dies aus voller Überzeugung. Dieser Einsatz für die Kinder und Jugendlichen in Alpen ist jedoch nur möglich, wenn wir finanziell, materiell und/oder auch durch freiwilliges Engagement unterstützt werden. Jede Form der Hilfe kommt direkt bei den Kindern und Jugendlichen und ihren Familien an.
Wir freuen uns über jede Spende, über jedes weitere Mitglied oder über jede/jeden, die/der sich freiwillig bei den verschiedenen Aktionen im Kinderschutz Alpen engagieren möchte.
Spenden
Volksbank Alpen
Konto: 103 76 30 10
BLZ: 354 611 06
Iban: DE47 3546 1106 0103 7630 10
BIC: GEN0DED1NRH
Spenden
Sparkasse am Niederrhein
Konto: 110 20 00 377
BLZ: 354 500 00
Iban: DE49 3545 0000 1102 0003 77
BIC: WELADED1MOR
Kontakt
Kontakt
Nehmen Sie Kontakt auf
Vorsitzende des Ortsverbandes Alpen
Karin van Bonn
Weststraße 10
46519 Alpen
02802 6783
info@dksb-alpen.de
02802 6783
info@dksb-alpen.de
Rechtliches
Links
Anschrift
Kinderschutzbund Alpen e.V
Weststraße 10
46519 Alpen
Telefon: 02802 6783
E-Mail: info@dksb-alpen.de